
Weit über
Entdecken hinaus
Der weiße Kontinent heißt Sie in seinem unberührten Paradies willkommen. Entdecken Sie das Unbekannte, seine unerforschten Wunder. Erreichen Sie das Absolute auf einer nachhaltigen und umweltbewussten Polarexpedition.
Fahrt durch
das Eis
Unsere Kapitäne sind Polarexperten und zugleich passionierte Entdecker. Überwinden Sie in ihrer Begleitung die Grenzen weit über das Bekannte hinaus, zu einer Jahreszeit, in der die nördlichsten Breitengrade noch gänzlich von Eis bedeckt sind.



Die Pole sind mehr als nur reine Reiseziele. Sie sind die Grundlage unserer Existenz.
Es ist ein wahres Privileg, Sie in die Polarregionen zu bringen. Nur eine Handvoll Menschen auf der Welt haben das Glück, diesen Beruf auszuüben. Die Fahrt durch das Eis ist eine Kunst und zugleich eine große Herausforderung, die eine langjährige Erfahrung bedarf und viel Geduld und Respekt erfordert.
Von der Kommandobrücke aus nutzen wir die neueste Technik und die in jahrzehntelanger Ausbildung erlernten Steuertechniken, um unsere Route im Einklang mit den Elementen und unter voller Achtung der Umwelt permanent anzupassen.
Als Kapitäne sorgen wir für Emotionen. Wir sind Akteure, aber auch Zuschauer. Jede Reise ist wie die erste: einzigartig.
Jeder Moment, den wir hier gemeinsam verbringen, ist kostbar und unvergesslich. In jeder Sekunde, die wir mit der Erkundung des weißen Paradieses verbringen, entdecken wir einen Teil von uns selbst.
Patrick Marchesseau
Etienne Garcia
Kapitän Patrick Marchesseau: Bereits seit 2004 ist Patrick Marchesseau als Kapitän bei PONANT tätig, seit 2010 ist er Kapitän auf den Polarexpeditionen. Mehr erfahren
Kapitän Etienne Garcia: Als Kapitän der ersten Polarsaison bei PONANT war Etienne Garcia zuvor an der Planung und Kartierung neuer Routen wie der ersten Durchquerung der Nordwestpassage beteiligt. Mehr erfahren
Unerforschte Welten
Das Abenteuer beginnt hier. Wählen Sie eine Polarregion und beginnen Sie mit der Erkundung.

Antarktis
Erkunden Sie den letzten unberührten Kontinent der Erde, eine Region der Extreme, weit jenseits der Antarktischen Halbinsel und des Polarkreises, wo sich die Natur in ihrer ganzen Kraft und Unendlichkeit entfaltet. In einer magischen Umgebung aus Meeresschutzgebieten, die von gigantischen Eisbarrieren überragt werden, erwarten Sie kathedralenartige Eisberge und unerforschte Vulkaninseln, überzogen von einer dichten Schneedecke. Hier begegnen Sie einer außergewöhnlichen Tierwelt und den Herrschern des Ortes: den Kaiserpinguinen.

Die Kaiserpinguine
Zunächst ist es der Gesang, der in der Ferne zu vernehmen ist, eine Melodie, die das Herz höher schlagen lässt und einen die zurückgelegten Kilometer vergessen lässt. Dann erblickt man schlanke Linien, fast menschliche Silhouetten, die sich vom makellosen Weiß der Umgebung abheben, das tänzerische Ballett einer geheimnisvollen Gesellschaft, die nur wenige Menschen je zu Gesicht bekommen haben und die es versteht, in der Polarwelt zu überleben. Eine einzigartige Begegnung mit den Wächtern der Antarktis. Artikel lesen

Hält extremen Temperaturen stand
Der größte Pinguin der Welt
Der einzige ständige Bewohner der Antarktis
Das Schelfeis des Rossmeeres
Erkunden Sie das Rossmeer, das größte Meeresschutzgebiet der Welt, und bestaunen Sie das größte Schelfeis der Antarktis, das nur wenige hundert Kilometer vom Südpol entfernt liegt. Von hier aus brachen einst die ersten Forschungsreisenden auf, um bis zum südlichsten Punkt der Erde vorzudringen. Artikel lesen

Höhe der Schelfeisplatte
Erstreckt sich über eine Breite von 800 Kilometern
Das größte Schelfeis der Welt
Peter-I.-Insel
Nehmen Sie Kurs auf die Peter-I.-Insel und begeben Sie sich auf die Spuren der ersten Entdecker, die einst die Küsten auskundschafteten und versuchten, die Umrisse des neuen Kontinents zu vermessen, der im Laufe ihrer Expeditionen immer mehr Gestalt annahm. Die Insel ist von einer dicken Eiskappe bedeckt und Seevögel, Sturmvögel, unermüdliche Küstenseeschwalben und Raubmöwen zählen zu den wenigen privilegierten Wesen, die diese geheimnisvollen Ufer erkundet, die steilen Klippen überwunden und die nebelverhangenen Gipfel erklommen haben. Artikel lesen

Die Insel ist zu 95 % mit Eis bedeckt
Entdeckung der Peter-I.-Insel durch Bellingshausen
Entfernung zwischen der Insel und der Antarktischen Halbinsel
Weddell-Meer
Wer das Weddell-Meer erkundet, taucht ein in eines der unberührtesten Ökosysteme der Welt. Das gigantische Larsen-Schelfeis, das von der Eiskappe gespeist wird, bringt Wasser zum Vorschein, das seit Zehntausenden von Jahren im Eis eingeschlossen ist: eine unerforschte Welt, die noch längst nicht alle ihre Geheimnisse preisgegeben hat. Artikel lesen

Mehr als 2.8 Millionen km²
Das reinste Wasser der Welt
Eine Robbenart ist nach dem Weddell-Meer benannt
Adélieland
Adélieland ist einer der wichtigsten Standorte für die internationale Polarforschung und beherbergt die französische Forschungsstation Dumont-d'Urville. Wie ein Wissenschaftler, der zum ersten Mal auf dem weißen Kontinent überwintert, machen Sie sich auf den Weg zu den vom Schneesturm gepeitschten Ufern einer der berühmtesten Regionen der Antarktis, die in Luc Jacquets Film Die Reise der Pinguine aus dem Jahr 2005 verewigt wurde. Artikel lesen

Entdeckung durch den Seefahrer Jules Dumont D'Urville
Heimat einer der wichtigsten französischen polarwissenschaftlichen Standorte
Drehort für Die Reise der Pinguine
Arktis
Begeben Sie sich auf eine Reise in die nördlichsten Breitengrade der Erde und fahren Sie durch einen endlosen, eisbedeckten Ozean, aus dem sich majestätische Eisberge erheben und an dessen Rande sich Inselgruppen und Küsten mit zugefrorenen Fjorden und verschneiten Berggipfeln erstrecken. Das Reich des Eisbären, der hier über eine ungezähmte Natur herrscht, wird von den weisen Völkern des hohen Nordens stolz bewacht. Diese haben ihre Jahrtausende alte Kultur und Lebensweise bis heute bewahrt. Das Ziel der Reise: der sagenhafte Nordpol.

Kurs auf den geografischen Nordpol
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Polarforschung und überwinden Sie die Grenzen der bekannten Welt. Während das Schiff sich langsam seinen Weg durch die nördlichsten Breitengrade des Nordpolarmeeres bahnt, um den legendären Punkt zu erreichen, offenbaren sich Ihnen die unermesslichen Weiten des treibenden Packeises mit seinen sich ständig verändernden Strukturen und Lichtreflexen. Das Packeis wird von einer außergewöhnlichen Tierwelt bewohnt. Artikel lesen

Nördlichster Punkt der Erde
Entfernung zum nächstgelegenen bewohnten Land
Ein Schiff erreicht zum ersten Mal den Nordpol
Scoresbysund, Grönland
Bestaunen Sie die herrlichen Landschaften des größten und tiefsten Fjordsystems der Welt. Die schimmernden, fischreichen Gewässer des Scoresbysunds, der im Norden von den Stauningalpen und ihren mächtigen Gipfeln überragt wird, sind neun Monate im Jahr mit Packeis bedeckt: ein lebenswichtiges Ökosystem für die kleine Gemeinde Ittoqqortoormiit, das nördlichste Dorf an der Ostküste Grönlands. Artikel lesen

Das größte Fjordsystem der Welt
Einwohnerzahl von Ittoqqortoormiit
Das Gebiet ist 9 Monate im Jahr von Packeis umgeben
Kaiser-Franz-Joseph-Fjord, Grönland
Nördlich des Scoresbysunds befindet sich der Nordost-Grönland-Nationalpark, ein UNESCO-Biosphärenreservat, in dem Sie den gewundenen Kaiser-Franz-Joseph-Fjord mit seinen steilen Felswänden erkunden können. Überragt von ockerfarbenen Felsformationen wie dem Teufelschloss, das sich auf eine Höhe von über 1.300 Metern erhebt, wartet der Fjord mit einzigartigen Landschaftsbildern und überraschenden Kontrasten auf.

Attestupan ist der höchste Küstenfelsen der Welt
Im Herzen eines UNESCO-Biosphärenreservats
Erstreckt sich über eine Länge von 190 km
Banksinsel, Kanada
Erreichen Sie die entlegensten Küsten der sagenumwobenen Nordwestpassage und gehen Sie auf der Banksinsel an Land, der westlichsten Insel des kanadisch-arktischen Archipels. Die von alten Gletschertälern geformte Landschaft beherbergt den Aulavik-Nationalpark, in dem eine besonders artenreiche Tierwelt zu Hause ist, darunter mehr als 65.000 Moschusochsen.

Die fünftgrößte Insel Kanadas
Archäologische Fundstücke, die mehr als 4.000 Jahre alt sind
Die größte Moschusochsen-Population der Welt
Nordostland, Spitzbergen
Erkunden Sie die Küsten der nördlichsten Insel des Spitzbergen-Archipels: Nordostland. Die riesige Polarwüste am Rande des arktischen Packeises ist von einer gigantischen Eiskappe bedeckt, die in das Nordpolarmeer mündet und dort die größte Eisbarriere der nördlichen Hemisphäre bildet. Im Westen erstreckt sich die mit Eisbergen übersäte Hinlopenstraße, in der sich viele typische Vertreter der Tierwelt des hohen Nordens angesiedelt haben.

Größte Eiskappe Europas
Gebiet der jährlichen Eisbärenwanderung
Spitzbergens größter Vogelfelsen (Alkefjellet)
Absolute Polarerlebnisse
Lassen Sie sich in Begleitung unserer Naturführer, Experten für die Polarregionen, vom Rhythmus der Pole leiten. Auf 10 Gäste kommt ein Naturführer: Perfekt für Erlebnisse in kleinen Gruppen außerhalb des Schiffes.
Mehr erfahren



Auf dem Eis
Entfernen Sie sich in der Stille der endlosen polaren Weiten von den Ufern, begleitet vom Knirschen der Schneeschuhe und dem regelmäßigen Rhythmus Ihres Atems. Erklimmen Sie die schönsten Aussichtspunkte und blicken Sie auf endlose Eislandschaften. Spüren Sie die Brise des hohen Nordens auf dem Gesicht, während Sie bequem in einem rasant fahrenden Schlitten sitzen, gesteuert von einem einheimischen Musher (Schlittenhundführer) und seinen Hunden, die vom natürlichen Instinkt der Natur geleitet werden. Begegnen Sie den Inuit in ihren Winterlagern und schlüpfen Sie für einen Moment in die Haut der letzten Jäger des Nordpols. Artikel lesen



Auf dem Wasser
Für ein besonders intensives Polarabenteuer gehen Sie an Bord eines Zodiacs, eines Kajaks oder eines Luftkissenfahrzeuges, um die Tierwelt aus nächster Nähe zu beobachten. Und selbst im hohen Norden verleitet die Anziehungskraft des Meeres die Wagemutigsten dazu, bei einem Sprung ins eisige Wasser im Neoprenanzug oder im einfachen Badekleidung mit der Umwelt eins zu werden. Ein magischer Moment.



An Bord
Auch an Bord erfahren Sie mehr über die Polregionen. Hier stehen Ihnen unsere Experten zur Seite und geben Ihnen spannende und informative Einblicke in verschiedene Themen rund um das faszinierende Ökosystem: Biologie, Geschichte, Geologie, Eis- und Ozeanforschung... Sei es bei Beobachtungen von der Brücke aus, bei faszinierenden Vorträgen oder partizipativen wissenschaftlichen Kursen. Es findet ein reger Austausch über die Forschung und den Erhalt der Pole statt, um den Platz des Menschen in seiner Umwelt besser zu verstehen. Artikel lesen
An Bord der
Le Commandant Charcot
Eine stilvolle Umgebung, großzügige Räume... Die Le Commandant Charcot verbindet Sicherheit und Eleganz mit einer offenen und warmen Atmosphäre.
Erfahren Sie mehr über die Schiffdesigner
Renommierte Partner
Unsere Partner teilen unser ständiges Streben nach herausragender Qualität. Sie setzen ihr umfassendes Know-how ein, um Ihren Aufenthalt an Bord zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Die entlegensten Regionen der Erde zu erkunden, ist mit einer großen Verantwortung verbunden: der Verantwortung, möglichst wenig Spuren zu hinterlassen. Respekt der Ökosysteme ist nicht nur eine Pflicht, sondern die wichtigste Voraussetzung für eine Reise ins Unbekannte.
Die Le Commandant Charcot ist in dieser Hinsicht wegweisend. Es handelt sich um das erste Polarexpeditionsschiff, das mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist und Flüssigerdgas (LNG) und Elektrobatterien kombiniert. Dies ist die bisher sauberste Antriebsart.
Die neue Antriebsart geht mit der neuesten umweltschonenden Technik einher. Ein ganzheitlicher und innovativer Ansatz mit einem klaren Ziel: die Auswirkungen der Reise auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und einen positiven Beitrag für die Menschen zu leisten, denen Sie auf Ihrer Reise begegnen und in deren Heimat Sie zu Gast sind.
Hybrid-Antrieb und optimierter Verbrauch
LNG-Hybrid-Antrieb, elektrische Batterien und emissionsfrei im Elektromodus, Routenplanungssoftware, Energieeffizienzsysteme und Geschwindigkeitsbegrenzung für einen optimierten und möglichst geringen Kraftstoffverbrauch
Anlandungen ohne Umweltauswirkungen und Schutz der Tierwelt
Überprüfung der Umweltverträglichkeit, strenge Protokolle gemäß IAATO- und AECO-Richtlinien und Sensibilisierung der Gäste, damit bei Anlandungen während der Reisen keinerlei Spuren hinterlassen werden
Positiver sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Beitrag
In der Arktis: Versorgung entlegener Gebiete, gemeinsame Ausarbeitung der Routen mit Einheimischen, kultureller Austausch während der Reisen und Unterstützung von Entwicklungs- oder Umweltschutzprojekten über die PONANT Foundation
Respekt der Meeresökosysteme
Detektoren für Meeresboden und Meerestiere, elektronisches Positionierungssystem ohne Ankern in geschützten Gebieten, Ballastwasseraufbereitung und Antifouling für den Schiffsrumpf, kein Brechen von Jahrtausende altem Gletschereis, geringere Lärmbelastung und weniger Vibrationen, keine Feinstaubbelastung
Kurze Lieferketten
Belieferung durch lokale Produzenten in den Einschiffungshäfen je nach Verfügbarkeit der Produkte
Rückgewinnung von Energie
Die elektrische Feuerschale, die Blue Lagoon und die Bänke auf dem Promenadendeck werden durch Energierückgewinnung aus dem Schiffsantrieb beheizt
Polarexpeditionen im Zeichen
der Wissenschaft
Als Schiff mit bordeigenem Forschungslabor empfängt die Le Commandant Charcot Forscher verschiedenster Fachgebiete wie Glaziologie, Ozeanographie, Meeresbiologie, Klimatologie oder Humanwissenschaften an Bord. Sie arbeiten an neuen Erkenntnissen über die Polarregionen und deren Schutz und geben ihr wertvolles Fachwissen bei Vorträgen und partizipativen wissenschaftlichen Kursen an die Gäste weiter.





Die Entstehung von Packeis besser verstehen …
… durch das Aussetzen von Messbojen zur Aufzeichnung der Wetterlage, der Temperatur, des Salzgehalts und anderer physikalisch-chemischer Parameter des Wassers, durch die Entnahme von Eisbohrkern, um die chemische Zusammensetzung zu untersuchen, oder durch den Einsatz von Drohnen, um Position und Größe von driftenden Eisflächen oder Polynjas zu kartieren.
Die Ozeanzirkulation analysieren …
… durch Aufzeichnung der physikalisch-chemischen Parameter des Wassers und der Strömungen (Geschwindigkeit, Richtung), durch die Ermittlung der zeitlichen und räumlichen Veränderungen des Oberflächenwasser anhand von Probeentnahmen mit einem Salinographen oder durch den Einsatz eines Echolots zur Vermessung des Unterwassergeländes.
Die biologischen Merkmale der polaren Meeresumwelt untersuchen …
… durch die Entnahme von Meerwasserproben zur Bestimmung der vorhandenen marinen Mikroorganismen (Phytoplankton, Zooplankton), durch den Einsatz eines Echolots zur Untersuchung der Verteilung und des Verhaltens von in der Wassersäule lebenden Meeresorganismen (z. B. Antarktischer Krill) oder durch den Einsatz eines mit Videokameras und Sensoren ausgestatteten ROV, um die Zusammensetzung, das Verhalten und den Lebensraum von Meerestieren zu untersuchen.
Beobachtung und Erforschung der marinen Megafauna …
… durch die visuelle Zählung von Meeressäugern und Vögeln, durch die Erfassung von einzelnen Tieren mithilfe von Fotos, durch die Entnahme von Proben, um ihre Ernährung zu bestimmen und eventuelle Verunreinigungen zu analysieren, durch die Anbringung von Argos-Sendern an Vögeln oder Meeressäugern, um ihre Bewegungen und ihr Tauchverhalten zu untersuchen.
Die sozialen und ökologischen Auswirkungen des nachhaltigen Reisens in den Polarregionen analysieren …
… durch die Überprüfung der Wirksamkeit der bestehenden Vorschriften zum Schutz der biologischen Vielfalt, durch die Ermittlung der aktuellen und künftigen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung der Polarregionen und ihrer Bewohner sowie durch die Ermittlung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Polartourismus.
“ Die Le Commandant Charcot fährt in schwer zugängliche Gebiete, aus denen nur wenige Daten vorliegen. Dadurch eröffnet sie Forschern eine einzigartige Möglichkeit, um komplexe und langfristig angelegte Forschungsprojekte durchzuführen. ”
Corporate Expedition Leader
Wissenschaftsvermittlerin
PONANT arbeitet mit dem Polar Citizen Science Collective zusammen, einer internationalen Vereinigung, die es jedem ermöglicht, durch partizipative wissenschaftliche Projekte zu einem besseren Verständnis der Polarregionen beizutragen.
In Zahlen
- 2
Forschungslabore
- 23
Naturführer
- 1
Wetterstation




Auszeichnungen
Auszeichnung als „Expeditionsschiff des Jahres“
verliehen an die Le Commandant Charcot im Rahmen der 15. Ausgabe der Seatrade Cruise Awards
Gewinner in der Kategorie „Ambassador“
verliehen an die Le Commandant Charcot anlässlich der Contract Awards 2021 der L'Ambeublement français
Platz 1 in der Kategorie „Boutique Cruise Company in Europe“
verliehen anlässlich der World Luxury Travel Awards 2021
Auszeichnung „Best Adventure Cruise Line“
verliehen im Rahmen der Cruise Passenger Readers‘ Choice Awards 2019 und 2020
Bereit für ein Abenteuer ?
Das Absolute erreichen auf einer Polarexpedition an Bord der Le Commandant Charcot.
Reisen entdecken